3d rendered medically accurate illustration of the cervical spiine

Differenzialdiagnosen bei Verletzungen der (oberen) Halswirbelsäule

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil VIII: Die Diagnosen Barré-Lieou-Syndrom, zervikozephales Syndrom, sympathisches hinteres Zervikalsyndrom, kraniomandibuläre Dysfunktion, Peitschenschlag-Trauma, atlantoaxiale Instabilität, Arteria-vertebralis-Insuffizienz können durch Verletzungen der Halswirbelsäule, speziell der oberen Halswirbelsäule, entstehen.

Mehr lesen
Cover des Positionspapiers Pain Nurse

Pflegerisches Schmerzmanagement

In der modernen Schmerztherapie wird die multimodale Behandlung, bei der verschiedene Fachdisziplinen Schmerzpatient:innen gleichzeitig behandeln, als State of the Art angesehen. In Österreich dominiert jedoch meist eine medikamentöse Behandlung durch Hausärzt:innen, das Handeln gemäß aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in der modernen Schmerzmedizin ist hier noch viel zu selten zu finden.

Mehr lesen
woman standing feeling pain in her foot at home

Real-World Evidence zur Wirksamkeit von Qutenza® bei wiederholter Anwendung

Im Rahmen des Industrie-Symposiums von Grünenthal bei den virtuellen Deutschen Schmerz- und Palliativtagen 2024 wurden erstmals die Vorteile und Besonderheiten der wiederholten Anwendung des Capsaicin-Pflasters Qutenza® (179 mg/8 %) bei Patient:innen mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie (pDPN) vorgestellt und auf den frühzeitigen Einsatz des Pflasters hingewiesen.

Mehr lesen
Sick woman on the bed at home with headache

DFP: Modernes Migränemanagement

DFP-Literaturstudium SN 2/24: Der wesentliche Punkt in der Behandlung von sich akut vorstellenden Kopfschmerzpatient:innen vor allem in der Notfallaufnahme ist woanders zu machen, nämlich in der klaren Unterscheidung eines primären Kopfschmerzes – und damit eigenständigen Erkrankung – von einem sekundären Kopfschmerz mit ggf. auch lebensbedrohlichen Folgen bei Nicht-Erkennen.

Mehr lesen

Die essenzielle Bedeutung von Vitamin C für die Haut

Vitamin C ist für zahlreiche Funktionen unserer Haut unabdingbar. Bei ausreichender Verfügbarkeit kann es helfen, neuropathische Schmerzen zu reduzieren. Wie wichtig Vitamin C für die Hautgesundheit ist, lässt sich an der Vielzahl der Symptome erkennen, die bei einem Vitamin-C-Mangel auftreten können.

Mehr lesen
Physiotherapeutin behandelt Patientin am Rücken

Der unspezifische Rückenschmerz aus einem aktiven multiprofessionellen Blickwinkel

Im klinischen Alltag begegnet Mediziner:innen und Therapeut:innen häufig eine äußerst heterogene Population mit Rückenschmerzen, die anatomisch-klinische Diskrepanzen aufweist. Auf Grund dieser Unstimmigkeiten stellen unspezifische Rückenschmerzen sowohl in der Diagnose als auch in der Behandlung eine echte Herausforderung dar. Der Grundsatz lautet, so früh wie möglich adäquat zu agieren, um eine Chronifizierung zu vermeiden.

Mehr lesen