Amber glass dropper bottles with cannabis oil used for medical purposes on beige background. Daylight and the shadow of a hemp leaf. Soothing cbd oil. Alternative Medicine. Copy space

Cannabinoide als Erweiterung des Therapieportfolios

Mit Chancen und Potenzialen, aber auch Grenzen des Einsatzes von Cannabinoiden in der (Schmerz-) Medizin befasste sich ein hochkarätig besetztes Symposium am diesjährigen Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG). Diskutiert wurde dabei auch über die nach wie vor hohe Divergenz zwischen Studien- und Erfahrungsevidenz.

Mehr lesen
Side view portrait of stressed woman suffering from a neck contracture while sitting the office

DFP: Management des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

DFP-Literaturstudium SN 3/24: Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (auch Spannungskopfschmerz) ist die häufigste primäre Kopfschmerzerkrankung. Eine rezent publizierte Leitlinie empfiehlt Kombinationen von unterschiedlichen nicht-medikamentösen Verfahren aber auch Kombinationen von medikamentösen und nicht-medikamentösen Verfahren im Sinne eines multimodalen Therapiekonzeptes.

Mehr lesen
Depressed mature woman lying in bed with bottle of pills

Realistische Therapieziele vereinbaren

Die absolute Schmerzfreiheit ist speziell bei Patient:innen mit neuropathischen Schmerzen, aber auch bei Beschwerden des Bewegungsapparates oder chronischen Entzündungen kaum erreichbar. Angestrebt sollte in diesen Fällen vielmehr eine Schmerzlinderung werden, um in erster Linie die Lebensqualität, die Schlafqualität und auch die Aktivität zu verbessern.

Mehr lesen
Senior woman suffering from pain in hand at home

Chronischer Schmerz – die rheumatologische Perspektive

Der chronische Schmerz hat eine besondere Bedeutung, da er die Lebensqualität einschränkt und seine Ursachen aus physischen, psychischen und sozialen Faktoren resultieren können. Aus rheumatologischer Sicht ist es wichtig, zwischen entzündlichen und nicht-entzündlichen Erkrankungen sowie Tumoren als Ursache für chronische Schmerzen zu unterscheiden.

Mehr lesen
Neurodynamische Tests: Straight Leg Raise

Die Rolle der Physiotherapie bei neuropathischen Schmerzen

Neuropathische Schmerzen sind im Alltag von Physiotherapeut:innen von großer Relevanz, da sie oft schwer zu erkennen sind. Zentrale neuropathische Schmerzen stellen eine große Belastung für die Betroffenen dar und erfordern ein interdisziplinäres Behandlungsteam, während periphere Neuropathien ein breites Spektrum an Erkrankungen umfassen, die im physiotherapeutischen Kontext auftreten können.

Mehr lesen
Man suffering from shoulder pain. Joint problems and arthritis. Health and medical concept.

Die neuralgische Schulteramyotrophie

Die neuralgische Schulteramyotrophie (NA), auch Parsonage-Turner-Syndrom genannt, ist eine entzündliche Erkrankung des Plexus brachialis, die mit aggressiven neuropathischen Schmerzen und diffusen, vorrangig motorischen Ausfallserscheinungen der Muskulatur an oberen Extremitäten einhergehen kann. Die NA kann als sporadische Erkrankung auftreten, existiert aber auch als eine autosomal-dominante erbliche Form, die als hereditäre neuralgische Amyotrophie (HNA) bekannt ist und für wiederkehrende periphere Nervenschäden prädisponiert.

Mehr lesen
Arzt hält ein Lungen-Röntgenbild

Uneinheitliche schmerztherapeutische Regime nach VAT-Resektionen

Postoperative Schmerzen nach videoassistierter Thoraxchirurgie (VAT-Resektionen) beeinflussen die Rehabilitation, Lungenkomplikationen und Lebensqualität der Patient:innen. Trotz dieser bekannten Komplikationen gibt es keine einheitlichen Behandlungsalgorithmen,die auf Literatur, lokalen Standards und Erfahrungen basieren. Die hier präsentierte Studie evaluiert das schmerztherapeutische Management nach VAT-Resektionen in österreichischen Thoraxchirurgie-Zentren.

Mehr lesen