„Grauzonen machen mir Angst“: Stimmen zum assistierten Suizid

Auf Initiative der ÖGARI wurden Ärzt*innen aus unterschiedlichen Teilbereichen des Faches und aus verschiedenen Häusern über deren Wissensstand und Unterstützungsbedarf anlässlich der neuen Gesetzgebung zum assistierten Suizid gefragt – und auch danach, wie sehr das Thema ihre tägliche klinische Arbeit belastet.

Mehr lesen

20. Juni 2022 – Tag der Intensivmedizin

In einer Kampagne wird am 20. Juni der Tag der Intensivmedizin begangen, um an die wichtigen Aufgaben und Leistungen dieses Spezialgebietes zu erinnern. Spitzenbelastungen werde es auch in Zukunft immer wieder geben, nicht zuletzt als Folge des massiven Klimawandels, warnt die ÖGARI.

Mehr lesen

ÖGARI-Empfehlungen Ausstattungen/Monitoring Arbeitsplätze: Statements von der Front, Einsatz in der täglichen Praxis

DFP-Podcast: In diesem Podcast diskutieren Initiatoren und Autoren des Positionspapieres unter dem Titel „Empfehlungen für das Monitoring von Patienten und die personelle Ausstattung von Fachabteilungen für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ über die Hintergründe der Initiative sowie die wichtigsten Vorschläge und Forderungen.

Mehr lesen

ÖGARI: Lehren aus dem bisherigen Pandemieverlauf ziehen, Atempause für Vorbereitung auf den Herbst nutzen

Erstmals seit acht Monaten hat sich die Zahl der kritisch kranken Menschen mit COVID-19 auf Österreichs Intensivstationen im zweistelligen Bereich eingependelt. Das sei zwar kein Grund, das Ende der Pandemie auszurufen – zu unberechenbar ist der weitere Verlauf auch angesichts weiterer möglicher Virenmutationen. Aber die aktuelle Entwicklung stelle eine enorme Erleichterung für die Spitalsmitarbeiter*innen dar.

Mehr lesen

Landiolol bei Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen

Pilotprojekt – Postoperatives Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen ist ein unabhängiger Risikofaktor für verlängerten Intensivaufenthalt und Mortalität. Landiolol ist ein kurz wirksamer und gut steuerbarer β1-Blocker, der auch bei Patient*innen mit kardialer Dysfunktion eingesetzt werden kann. Wir berichten in dieser kurzen Übersicht über unsere Dosierungsfindung bei diesen vulnerablen Patient*innen nach herzchirurgischen Eingriffen.

Mehr lesen

Resilienz in Krisenzeiten — hilfreiche Maßnahmen für den Spitalsalltag

Bereits in den Jahren vor COVID-19 hat die Zufriedenheit im Job bei den Gesundheitsberufen deutlich abgenommen. Die weltweite Pandemie hat diesen Trend nochmals verstärkt. In der Präsentation einer im April 2021 an allen Wiener Spitälern durchgeführten Umfrage berichtet über eine hohe Rate körperlicher und emotionaler Erschöpfung in der Ärzteschaft.

Mehr lesen

Patient Blood Management im ESAIC-Webinar

Patient Blood Management steigert Patientensicherheit und Behandlungsqualität perioperativ nur dann, wenn es angewendet wird. Neben Equipment und Algorithmen braucht es dafür Kenntnisse der interdisziplinären Behandler*innen. Lehraktivitäten können das für die PBM-Anwendung nötige Wissen vermitteln.

Mehr lesen

Update: SARS-CoV-2-Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin

DFP-Fortbildung AN 1/22 (Update aus AN 1/22): Der Anteil von SARS-CoV-2-positiven Patient*innen, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, stellen eine große Herausforderung für das medizinische und pflegerische Personal dar. Aktuelle Guidelines unterstützen mit evidenzbasierten Empfehlungen den Umgang mit COVID-19-Patient*innen im intensivmedizinischen Setting.

Mehr lesen