Die Versorgung chronisch kranker Schmerzpatienten in Zeiten der Corona-Krise

DFP-Podcast: In einem neuen Podcast diskutieren Expertinnen und Experten viele Fragen bezüglich der Versorgung chronischer Schmerzpatienten in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie, etwa die zum Teil widersprüchlichen Informationen über bestimmte Analgetika und ihre Risiken in Bezug auf COVID-19, den Umgang von Schmerztherapeuten mit unbetreuten chronisch Schmerzkranken, die Kontinuität einer Opioid-Behandlung und ihre Bedeutung und vieles mehr.

Mehr lesen

Round Table: Wundinfektionen nach Operationen: Welche Maßnahmen-Bündel sind wirksam?

Für die Prävention operationsbezogener Wundinfektionen (SSI) hat es sich als effektiv erwiesen, besonders wichtige Maßnahmen zu einem Maßnahmen-Bündel zusammenzufassen („Bündelstrategie“), dieses zu implementieren und dessen Einhaltung zu überwachen. Bei einem Round Table in Wien diskutierten Fachleute welche Maßnahmen sich als besonders wirksam erwiesen haben und welche Schritte für eine weitere Verbesserung erforderlich sind.

Mehr lesen

NSAR und Magenschutz – Stand der aktuellen Empfehlungen

DFP-Audiofortbildung: Der Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) in der Schmerztherapie kann aufgrund gastrointestinaler und anderer Nebenwirkungen herausfordernd sein. Wann eine Kombination mit Protonenpumpenhemmern anzuraten und worauf dabei den aktuellen Empfehlungen zufolge zu achten ist, diskutierten Experten bei einem Round Table-Gespräch.

Mehr lesen

Cannabidiol in der Medizin: Eigenschaften, Einsatzgebiete, Wirkungsweise

DFP-Videofortbildung: Diese Fortbildung behandelt die Eigenschaften, Einsatzgebiete und Wirkungsweisen von Cannabidiol in der Medizin. Angesichts der verstärkt geführten Diskussion über den Einsatz von Cannabidiol für medizinische Zwecke, soll hier eine fachlich fundierte Informationsbasis geliefert werden.

Mehr lesen