Postoperative Schmerzen und Periphere Nervenblockaden: Aktuelle Veranstaltungen der Aesculap-Akademie
Die Aesculap Akademie bietet im 2. Halbjahr 2020 zwei Fortbildungen für Anästhesie, Intensiv-, Notfall und Schmerzmedizin an.
Mehr lesenPALLIATIVMEDIZIN · ANÄSTHESIE · INTENSIVMEDIZIN · NOTFALLMEDIZIN · SCHMERZMEDIZIN
Die Aesculap Akademie bietet im 2. Halbjahr 2020 zwei Fortbildungen für Anästhesie, Intensiv-, Notfall und Schmerzmedizin an.
Mehr lesenIn der Klinik Hietzing wurde eine multiprofessionelle Arbeitsgruppe gegründet, um ein Delirmanagement für die anästhesiologischen Intensivstationen auszuarbeiten. Die Risikofaktoren, das Screening-Instrument und der nichtmedikamentöse Behandlungspfad wurden definiert bzw. erarbeitet.
Mehr lesenDie Entscheidung für eine Regionalanästhesie ist in der gegenwärtigen Situation Gebot der Stunde. Prim. Dr. Manfred Greher fasst zusammen, welche Gründe im Einzelnen für die Regionalanästhesie sprechen, was es bei der Durchführung einer solchen in COVID-19-Zeiten speziell zu beachten gilt und wie die internationalen Empfehlungen lauten.
Mehr lesenPatientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen die Botschaft vom bevorstehenden Tod zu überbringen, zählt zu den schwierigsten medizinischen Aufgaben. Ebenso wichtig wie eine offene, klare Sprache sind dabei das Zuhören und Empathie. Prof. em. David Oliver (Kent) referierte im Rahmen des diesjährigen EAN 2020 über das Sterben und das Überbringen schlechter Nachrichten.
Mehr lesenDFP-Fortbildung AN 3/20: In der immer noch apparativ dominierten Intensivmedizin könnte fälschlicherweise der Eindruck entstehen, dass die Ernährung für das Outcome keine große Rolle spielt. Tatsächlich kann aber eine auf den individuellen Bedarf zugeschnittene Ernährung wesentlich zur Verbesserung des Outcomes beitragen.
Mehr lesenDFP-Fortbildung AN 3/20: In diesem DFP-Literaturstudium werden die wesentlichen evidenzbasierten Empfehlungen, vor allem aber Hilfestellungen für eine erfolgreiche Implementierung von geeigneten Maßnahmenbündeln zur Reduzierung von lokalen oder systemischen Infektionen durch Gefäßkatheter komprimiert dargestellt.
Mehr lesenRound Table: Die gastrointestinale Blutung tritt sehr selten als direkte Folge des von Willebrandsyndroms auf. Allerdings verkompliziert das Zusammentreffen beider Faktoren jede Therapie, erfordert eine spezielle Betreuung und verschlechtert die Prognosen der Patienten trotz Intervention deutlich, diskutierten Expertinnen und Experten.
Mehr lesenDie Häufigkeit von Herzinsuffizienz und damit auch von dekompensierter Herzinsuffizienz ist stetig zunehmend. Medikamentös stehen für die akute Herzinsuffizienz bei den Inotropika nur wenige Alternativen zur Verfügung. Der Calciumsensitizer und Kaliumkanal-Öffner Levosimendan ist als relativ sichere positiv inotrope Substanz anzusehen.
Mehr lesenUpdate zu den Aktivitäten der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) von ÖGARI-Präsident Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller in den Anästhesie Nachrichten 3/2020
Mehr lesenVideo: Im Interview mit P.A.I.N.S. spricht Assoc. Prof. PD Dr. Gregor Brössner über die neuesten Studienergebnisse zu den monoklonalen Antikörpern in der Migräne-Prophylaxe, die am 14. Kongress der European Headache Federation (EHF) präsentiert wurden.
Mehr lesen