Woman doing tai chi exercise in a pink flowered field

Über Core-Aktivierung und die Bedeutung des Fasziengewebes

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil IX: Dieser Artikel beleuchtet, wie entscheidend die bewusste Steuerung unserer Haltung für die Gesundheit der Wirbelsäule ist. Durch gezielte Übungen zur Stärkung der Haltemuskulatur und ein besseres Verständnis des Fasziengewebes können wir nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch unsere Körperhaltung nachhaltig verbessern und verjüngen.

Mehr lesen
inclusive diverse society of the future

Schmerz im kulturellen Kontext

Das Verständnis der kulturellen Unterschiede in der Wahrnehmung, Interpretation und Behandlung von Schmerz ist entscheidend für eine effektive und patientenzentrierte Versorgung. Durch die Berücksichtigung kultureller Perspektiven können Gesundheitsdienstleister:innen dazu beitragen, die Barrieren in der Schmerzbehandlung zu überwinden und die Lebensqualität ihrer Patient:innen zu verbessern.

Mehr lesen
Amber glass dropper bottles with cannabis oil used for medical purposes on beige background. Daylight and the shadow of a hemp leaf. Soothing cbd oil. Alternative Medicine. Copy space

Cannabinoide als Erweiterung des Therapieportfolios

Mit Chancen und Potenzialen, aber auch Grenzen des Einsatzes von Cannabinoiden in der (Schmerz-) Medizin befasste sich ein hochkarätig besetztes Symposium am diesjährigen Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG). Diskutiert wurde dabei auch über die nach wie vor hohe Divergenz zwischen Studien- und Erfahrungsevidenz.

Mehr lesen

Gastrointestinale Ulzera bei NSAID

Zu den Risikofaktoren für gastrointestinale Blutungen bei der Einnahme nicht-steroidaler antiinflammatorischer Arzneistoffe (NSAID) gehören seit jeher höheres Alter, Ulkus-Anamnese und orale Kortikosteroide. Doch wie zuverlässig lassen sich GI-Blutungen damit wirklich vorhersagen? Die Antwort auf diese Frage lieferte Prof. Rainer Schöfl am 30. Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft.

Mehr lesen
Side view portrait of stressed woman suffering from a neck contracture while sitting the office

DFP: Management des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

DFP-Literaturstudium SN 3/24: Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (auch Spannungskopfschmerz) ist die häufigste primäre Kopfschmerzerkrankung. Eine rezent publizierte Leitlinie empfiehlt Kombinationen von unterschiedlichen nicht-medikamentösen Verfahren aber auch Kombinationen von medikamentösen und nicht-medikamentösen Verfahren im Sinne eines multimodalen Therapiekonzeptes.

Mehr lesen

Passiver Hitzestress und das Herz-Kreislauf-System

Der physiologische Moment: Beim passiven Hitzestress wird Wärme von außen, zum Beispiel durch warme Umgebung, dem weitgehend ruhenden Organismus zugeführt. Im Gegensatz dazu entsteht „aktiver Hitzestress“ durch zusätzliche endogene Wärmeproduktion im Rahmen von zum Beispiel körperlicher Betätigung.

Mehr lesen

Kritischer Atemweg

Der interessante Fall: Ein 59-jähriger stark alkoholisierter Mann wird nach einem Treppensturz mit einer schweren Zungenverletzung (Zungenbiss) vom Notarzt in den Schockraum gebracht. Zum Zeitpunkt der Übernahme hat der Patient eine gut funktionierende intravenöse Leitung am rechten Arm. Die Halswirbelsäule wurde mittels Halskrause, bis zur weiteren Abklärung, stabilisiert.

Mehr lesen

Interdisziplinäres Inhouse-Simulationstraining für geburtshilfliche Notfälle

Die sichere Versorgung von Gebärenden im Kreißsaal ist eine besondere Herausforderung, da Notfälle häufig unerwartet auftreten und rasch strukturiert behandelt werden müssen. Ursachen für vermeidbare Behandlungsfehler sind oft mangelnde Erfahrung oder Defizite im interprofessionellen Teamwork, weshalb eine starke Teamführung, offene Kommunikation und gegenseitiger Respekt entscheidend sind, um diese Herausforderung zu bewältigen.

Mehr lesen