IV drip vitamin medical care. and Chemotherapy therapy concept.

Wie hängen Schmerzzustände und Vitamin C zusammen?

Ein Mangel an Vitamin C (Ascorbinsäure) kann sowohl Folge als auch Ursache von Schmerzereignissen sein. Erkrankungen, die auch mit Schmerzen einhergehen, wie Entzündungen, Verletzungen, chirurgische Eingriffe und onkologische Erkrankungen, führen über eine vermehrte Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) zu einem höheren Verbrauch an Vitamin C.

Mehr lesen

Podcast: Delir verhindern – Delir behandeln

Das Delir ist kein eigenständiges Erkrankungsbild, sondern ein Symptom. Fieberhafte Infekte oder Operationen kommen als Ursachen infrage. Patient:innen mit Delir sind vital gefährdet. Sie benötigen intensivmedizinische Betreuung. Martin Krenek-Burger spricht mit Dr. Markus Köstenberger und DGKP Robert Zeilinger über die Herausforderungen und Notwendigkeiten präventiver Maßnahmen sowie evidenzbasierter Therapien.

Mehr lesen
Cropped shot of a woman holding a hot water bottle against her stomach on the sofa at home.

Viszerale Schmerzen: von der Diagnose zur Therapie

Die ÖSG präsentierte heuer ihr Positionspapier „Viszerale, abdominelle, pelvine Schmerzen“. Viszerale Schmerzen sind ein häufiges, aber oft missverstandenes Phänomen, das aus den inneren Organen des Thorax, Abdomens und Beckens entsteht. Sie treten nicht nur bei Erkrankungen auf, sondern kommen auch bei gesunden Menschen in Zusammenhang mit alltäglichen Situationen vor und sind durch starke emotionale Reaktionen gekennzeichnet.

Mehr lesen
Human Heart 3D Illustration with Red Light and ECG Line. Medical Anatomy Concept - Healthcare, Medicine, and Science

Patient:innen-Quiz: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Jeder Dritte heute über 55-Jährige erkrankt zeitlebens an Vorhofflimmern. Zu den Folgen dieser Herzrhythmusstörung gehören ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, Herzinsuffizienz, Depression und kognitiver Verfall. Grund genug Patient:innen rechtzeitig zu erkennen und adäquat zu behandeln. Doch wie sieht eine evidenzbasierte Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern aus? Beantworten Sie unsere Quiz-Fragen und bleiben Sie up to date!

Mehr lesen
MRT-Bilder der Wirbelsäule bei Spondylodiszitis

DFP: Spondylodiszitis

DFP-Literaturstudium AN 3/24: Die Spondylodiszitis ist eine ernsthafte Infektionskrankheit der Bandscheiben und Wirbelkörper, die oft erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird, was zu schweren Komplikationen wie Sepsis führen kann. Eine rechtzeitige Erkennung durch Anamnese, Bildgebung und Biopsie sowie eine umfassende Behandlung mit Antibiotika und chirurgischer Intervention sind entscheidend für den Therapieerfolg.

Mehr lesen
3d rendered medically accurate illustration of a thrombus emerging from a capped plaque

Patient:innen-Quiz: High risk, no fun

Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Basis von atherosklerotischen Prozessen sind in Österreich die häufigste (vermeidbare) Todesursache. Der Stellenwert einer zielwertorientierten Lipidtherapie wird in sämtlichen Leitlinien hervorgehoben und unterstreicht die Bedeutung von LDL-C als einen der wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren. Testen Sie Ihr Wissen zu diesem praxisrelevanten Thema in unserem Lipid-Quiz!

Mehr lesen
The photo of large intestine is on the man's body against gray background, People With Stomach ache problem concept, Male anatomy

DFP-Podcast: Opioid-induzierte Obstipation – Handling in Klinik und Praxis

DFP-Podcast: Die Opioid-Therapie ist wichtiger Bestandteil des Managements akuter und chronischer Schmerzen, allen voran in der Palliativmedizin. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Motilitätsstörungen wie die Opioid-Induzierte-Obstipation (OIC). Die Leitlinie Palliativmedizin sieht für die Behandlung der OIC ein Stufenschema vor, das sowohl in der Klinik als auch im niedergelassenen Bereich zur Anwendung kommt.

Mehr lesen
Medical doctor with assistant intubates male patient in the critical care unit.

Schluckstörungen (Dysphagien) auf der Intensivstation

Schluckstörungen (Dysphagien) auf der Intensivstation sind ein häufiges, jedoch oft übersehenes Problem, das schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen kann. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen, Symptome und die Bedeutung eines strukturierten Managements von Dysphagien, insbesondere in der kritischen Phase nach einer Extubation, und stellt innovative Behandlungsansätze vor, um die Patientensicherheit und -qualität zu verbessern.

Mehr lesen
Schmerzmodulation in der Akutphase

Langfristige Therapieerfolge bei einer Patientin mit spezifischen Rückenschmerzen

Junge ÖSG: Dieser Fallbericht unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen, multimodalen Therapieansatzes bei chronischen Rückenschmerzen auf Grund eines lumbalen Diskusprolaps. Die Kombination aus manueller Therapie, gezieltem Training, umfassender Edukation und psychologischer Unterstützung führte zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität der Patientin.

Mehr lesen