icu patient sleeping in bed

Reflexion zur Gerechtigkeit bei Therapieentscheidungen

Die beste medizinische Versorgung muss die Prinzipien der Autonomie, Gerechtigkeit sowie des Wohltuns und Nicht-Schadens berücksichtigen, um im Sinne der „right care“ zu handeln. Ärzt:innen sollten bei Entscheidungen den individuellen Nutzen und die Wünsche der Patient:innen in den Vordergrund stellen, um Übertherapie und deren negative Folgen zu vermeiden.

Mehr lesen
Human Heart 3D Illustration with Red Light and ECG Line. Medical Anatomy Concept - Healthcare, Medicine, and Science

Patient:innen-Quiz: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Jeder Dritte heute über 55-Jährige erkrankt zeitlebens an Vorhofflimmern. Zu den Folgen dieser Herzrhythmusstörung gehören ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, Herzinsuffizienz, Depression und kognitiver Verfall. Grund genug Patient:innen rechtzeitig zu erkennen und adäquat zu behandeln. Doch wie sieht eine evidenzbasierte Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern aus? Beantworten Sie unsere Quiz-Fragen und bleiben Sie up to date!

Mehr lesen
3d rendered medically accurate illustration of a thrombus emerging from a capped plaque

Patient:innen-Quiz: High risk, no fun

Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Basis von atherosklerotischen Prozessen sind in Österreich die häufigste (vermeidbare) Todesursache. Der Stellenwert einer zielwertorientierten Lipidtherapie wird in sämtlichen Leitlinien hervorgehoben und unterstreicht die Bedeutung von LDL-C als einen der wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren. Testen Sie Ihr Wissen zu diesem praxisrelevanten Thema in unserem Lipid-Quiz!

Mehr lesen

Den Menschen ergänzen: Künstliche Intelligenz in der Pflege

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der aktuellen Themen der Zukunft, auch im Gesundheitswesen. KI soll da nicht Menschen ersetzen und damit Personal einsparen, sondern die ohnehin stets knappen Ressourcen an Personal unterstützen — Routineaufgaben soll KI erledigen, empathische Gespräche mit Patient:innen sollen Menschen führen.

Mehr lesen

ÖGARI: Große Sorge über Auswirkungen der Intensiv-Versorgungssituation auch bei Nicht-COVID-19-Patientinnen und -Patienten

Insbesondere im Osten Österreichs sind bekanntlich, vor allem aufgrund der Dominanz der B.1.1.7-Variante des SARS-CoV-2 Virus, die Intensivstationen stark belastet. In Wien etwa ist mit einer Zahl von 191 COVID-19-Intensivpatientinnen und -patienten am Sonntag der Peak der zweiten Pandemiewelle bereits deutlich überschritten, allerdings bei weiterhin steigender Tendenz.

Mehr lesen