Zusammenhang zwischen intraoperativen Hypotensionen und myokardialen Ischämien bei Hochrisikopatient*innen nach nicht kardiochirurgischen Eingriffen

Für Sie gelesen: Eine Studie ging der Frage nach, ob eine intraoperative Hypotension (IOH) einen unabhängigen Risikofaktor für das Auftreten eines perioperativen Myokardinfarkts (MI) darstellt. Eingeschlossen wurden Patient*innen nach nicht kardiochi­rurgischen Eingriffen, die innerhalb von 30 Tagen postoperativ einen MI entwickelten.

Mehr lesen

70 Jahre ÖGARI: Aus Liebe für das Fach

„Nur was man gerne macht, macht man auch gut“, sagt Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otto Mayrhofer-Krammel. Die Anästhesie Nachrichten-Redaktion traf den ÖGARI-Gründungspräsidenten und Begründer der modernen Anästhesiologie in Österreich gemeinsam mit einem seiner ersten Schüler, Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz X. Lackner, zum großen Interview anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Fachgesellschaft.

Mehr lesen

Junge Ärzt*innen für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Angehörige der Intensivpflege: Berufsalltag auf der COVID-Intensivstation

Im Rahmen einer Initiative der Jungen Anästhesie in der ÖGARI berichten in Videos junge Mediziner*innen sowie Angehörige der Intensivpflege über ihre oft dramatischen Erfahrungen auf  COVID-Intensivstationen und appellieren an alle – besonders an junge Menschen –  sich impfen zu lassen.

Mehr lesen

„Ein Winter wie damals?“ Ressourcenmanagement und -schonung in Anästhesie & Intensivmedizin in der COVID-19-Pandemie

DFP-Podcast: Heimische Experten diskutieren darüber, wie man eine 4. Welle in der Pandemie verhindern kann, was die Medizin aus den Wellen 1-3 gelernt hat, wie die Spitäler auf eine weitere Zunahme der Krankheitsfälle vorbereitet ist und wie andere Länder mit all diesen Problematiken umgehen.

Mehr lesen