Abb. 2: Darstellung der hinteren Larynxanteile, Einschieben eines Bougies und Intubation mit Spiraltubus über den Bougie. Dabei ist es wichtig, die Tubusspitze nach vorne zu positionieren, um ein Hängenbleiben an der Postkrikoidregion zu vermeiden. © Autor

Kritischer Atemweg

Der interessante Fall: Ein 59-jähriger stark alkoholisierter Mann wird nach einem Treppensturz mit einer schweren Zungenverletzung (Zungenbiss) vom Notarzt in den Schockraum gebracht. Zum Zeitpunkt der Übernahme hat der Patient eine gut funktionierende intravenöse Leitung am rechten Arm. Die Halswirbelsäule wurde mittels Halskrause, bis zur weiteren Abklärung, stabilisiert.

Mehr lesen
Two doctors preparing elderly patient before medical procedure

Welches Geschlecht hat die Intensivmedizin?

Im Rahmen der diesjährigen Wiener Intensivmedizinischen Tage entwarf Prof.in Eva Schaden die Vision einer geschlechtergerechten, holistischen Intensivmedizin von morgen. Dafür müssten nicht nur veraltete Strukturen aufgebrochen werden, sondern Medizinerinnen auch aktiv und selbstbewusst Führungsverantwortung einfordern.

Mehr lesen
Nekrotisierende Weichteilinfektion

DFP: Nekrotisierende Weichteilinfektionen: Eine Zusammenfassung für Notfall- und Intensivmediziner:innen

DFP-Literaturstudium AN 2/24: “Nekrotisierende Weichteilinfektionen“ ist eine Gruppe an Infektionen, die zu rasch fortschreitenden Nekrosen in der Haut und Unterhaut, dem Fett- und Bindegewebe und/oder der Muskulatur führen. Verglichen mit anderen Infektionen sind sie zwar seltene Ursachen einer Sepsis, stellen aber dennoch besondere Anforderungen an Notfall- und Intensivmediziner:innen.

Mehr lesen
Junge Ärzt:innen gehen in schnellem Tempo am Gang im Krankenhaus

NEXT GENERATION Intensivmediziner:innen

Serie ARGE Junge Anästhesie: Dieser Beitrag soll sich an alle Intensivmediziner:innen wenden: an Auszubildende, um eine Kommunikationsbasis zu schaffen und die Ausbildung im Sonderfach Intensiv- und Notfallmedizin zu optimieren, und an Ausbildner:innen, um zu zeigen, was junge Intensivmediziner:innen an der Intensivmedizin begeistert und was sie sich im Rahmen der Ausbildung wünschen.

Mehr lesen
Proximal connecting tip of pulmonary artery catheter used for right heart catheterization procedure

Pulmonalarterienkatheter: Eine Re-Evaluation anhand aktueller wissenschaftlicher Evidenz

Der Pulmonalarterienkatheter (PAK) oder Swan-Ganz-Katheter stellt ein Tool zum erweiterten hämodynamischen Monitoring von kardiologischen, perioperativen oder kritisch kranken Patient:innen dar. In korrekter Position können der zentralvenöse Druck, die pulmonalarteriellen Drücke sowie der pulmonalarterielle Verschlussdruck (Wedge-Druck) gemessen und damit der linksventrikuläre enddiastolische Druck abgeschätzt werden.

Mehr lesen
Female doctor helping male patient to walk in the ward

Signifikanter Zusammenhang zwischen Mobilisierungsgrad und postoperativen Komplikationen

Aus der Serie “Für Sie gelesen”:  Nach großen chirurgischen Eingriffen liegt die postoperative Mortalität bei 1–2 %, während größere Komplikationen zehnmal häufiger auftreten. Frühe Mobilisierung nach der Operation scheint das Risiko von Komplikationen zu reduzieren und die Muskelkraft zu erhalten. Eine Studie nutzte Bewegungsmesser, um die postoperative Mobilisierung zu messen und mit Komplikationen sowie der Hospitalsmortalität zu verknüpfen.

Mehr lesen
Workplace Rack with tubes of blood samples from patients in the Clinical Analysis laboratory of the hospital

CMV-Prophylaxe nach Nierentransplantationen

Als CMV-Prophylaxe nach Stammzellentransplantationen hat sich Letermovir als Standard bewährt. Nun liegt auch eine EMA-Zulassung für Letermovir als Prophylaxe für Patient:innen nach Hochrisiko-Nierentransplantationen (D+/R-) vor. In einer Vergleichsstudie mit dem aktuellen Prophylaxe-Standard Valganciclovir zeigt Letermovir ein überlegenes Sicherheitsprofil.

Mehr lesen

Der rechte Ventrikel: ähnlich dem linken Ventrikel und doch ganz anders

Serie “Der physiologische Moment”: Der rechte Ventrikel unterscheidet sich anatomisch, physiologisch und hämodynamisch wesentlich vom linken Ventrikel. Bemerkenswerte Unterschiede zeigen sich in der unterschiedlichen Fähigkeit des rechten Ventrikels, auf akute Veränderungen der Vorlast bzw. Nachlast zu reagieren. Über die interventrikuläre Interdependenz sind sie in ihrer Größe, Form und Compliance allerdings unzertrennlich miteinander verbunden.

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz – Fokus Intensivmedizin

Serie Junge Anästhesie: Ein Ansatz zur Effizienzsteigerung trotz bestehender personeller Ressourcenknappheit auf der Intensivstation ist die Digitalisierung. Einen Schritt weiter geht der Ansatz der künstlichen Intelligenz (KI). Ziel dieses Artikels ist es, in komprimierter Form einen evidenzbasierten Überblick zum Thema KI mit Schwerpunkt auf Intensivmedizin zu geben.

Mehr lesen